Aktuelle Projekte

  • Bahnhof Bebra

    Folgeprojekt Der Bahnhof in Bebra war lange Zeit einer der wichtigsten Eisenbahnknotenpunkte...

  • Bahnhof Rotenburg

    Der Rotenburger Bahnhof birgt großes Potential für die gesamte Stadtentwicklung. 2011 wurde ein...

  • Band der Bahnhöfe

    Stadtumbauprojekt Die drei Bahnhöfe in Bebra, Rotenburg a. d. Fulda und Alheim-Heinebach werden...

Kontakt

Geschäftsstelle

Magistrat der Stadt Bebra

Rathausmarkt 1

36179_Bebra                                                                                                            

 

Telefon +49 (6622) 501-128/122

Telefax +49 (6622) 501-200

zubra(at)bebra(punkt)de

Wer ist online

Aktuell sind 2 Gäste und keine Mitglieder online

Die Gemeinde Alheim

 Rathaus Alheim

Fakten Alheim

Fläche: 64 km²
Einwohner: 5.300
Landkreis: Hersfeld-Rotenburg

Zur Webseite Alheim

Alheim – mit Energie in die Zukunft

Die lebendige Gemeinde Alheim besteht aus zehn Ortsteilen links und rechts der Fulda. Sie ist im Regionalplan Nordhessen als Kleinzentrum dargestellt und hat zwei zentrale Funktionsstandorte: In Heinebach liegt das wirtschaftliche Zentrum der Gemeinde. Hier befinden sich der Nahversorgungskern, viele Gastronomiebetriebe, ein Bahnhof und das Gewerbegebiet. Die Verwaltung der Gemeinde hat ihren Sitz in Baumbach. Alheim verfügt über eine Grundschule und zwei Kindertagesstätten.

Natur erleben und Neues lernen – mit diesem Leitmotiv war die kleine Gemeinde gleich mit zwei Projekten dezentraler Standort der Weltausstellung Expo 2000 und wurde so weit über ihre Grenzen hinaus bekannt. Das Umweltbildungszentrum Licherode mit seinem Expo-Pavillon, der Erlebnislandschaft „Unserland“ und dem „Wald-Wunder-Weg“ ist Anziehungspunkt für Besucher aus ganz Deutschland und wurde von der Unesco als UN-Dekade-Projekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet.

Die gewerbliche Entwicklung in den stark landwirtschaftlich geprägten Ortsteilen von Alheim basiert auf mittelständischen Betrieben. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Einsatz von regenerativen Energien. Innovative Solarparks mit nachgeführten Solarsystemen, das bundesweite Vorreiter-Projekt „Sonnenei“ und das Kompetenzzentrum für erneuerbare Energien zeigen eindrucksvoll, dass Alheim zukunftsorientiert denkt und handelt. Die Gemeinde hat sich in ihrem Energieleitbild das Ziel gesetzt, so weit wie möglich energieautark zu werden. Bis zum Jahr 2015 sollen 80 Prozent der Energie, die in den Haushalten der Gemeinde verbraucht wird, durch erneuerbare Energien erzeugt werden. Dieses Ziel ist bereits 2009 (Anteil 70 %) in greifbarer Nähe.

Mit der hierdurch in der Region aufgebauten Wertschöpfungskette entstanden viele Arbeitsplätze und weitere Einkommensmöglichkeiten für alle Bürger. Im Bereich der Landwirtschaft hat sich der ökologische Landbau etabliert. In der Kombination der beiden Themen Energie und Landwirtschaft liegt die Chance für weiteres nachhaltiges Wachstum.

Für ihre vorausschauende Energiepolitik und herausragende Natur- und Umweltschutzprojekte wurden der Gemeinde Alheim 2007 der Deutsche Solarpreis und der Hessische Klimaschutzpreis verliehen.

Die Gemeinde wurde 2007 als Familienfreundliche Kommune  und Naturschutzkommune ausgezeichnet und gewann im Jahr 2009 für die energetische Sanierung der Kindertagesstätte Heinebach erneut den Deutschen Solarpreis.

Eine beispielhafte Kinder- und Jugendbetreuung und ein interessantes Wohnumfeld mit guter sozialer Infrastruktur sowie das wachsende Arbeitsplatzangebot bewirken, dass in Alheim die allgemeine Tendenz des Bevölkerungsrückgangs weniger zu spüren ist. Weiter befördert wird diese Entwicklung durch ein Modellprojekt des Stadtumbaus. Ein Haus der Generationen wurde im April 2011 am Standort des Heinebacher Bürgerhauses in unmittelbarer Nähe von Kindergarten und Schule fertiggestellt. Hier finden viele unterschiedliche Angebote des sozialen Lebens ein Zuhause. Die neuen Räumlichkeiten sollen eine Brücke bilden zwischen Nachmittagsbetreuung für Schulkinder, gemeinschaftlichem Mittagessen und Austausch von Wissen zwischen Jung und Alt.