Aktuelle Projekte

  • Bahnhof Bebra

    Folgeprojekt Der Bahnhof in Bebra war lange Zeit einer der wichtigsten Eisenbahnknotenpunkte...

  • Bahnhof Rotenburg

    Der Rotenburger Bahnhof birgt großes Potential für die gesamte Stadtentwicklung. 2011 wurde ein...

  • Band der Bahnhöfe

    Stadtumbauprojekt Die drei Bahnhöfe in Bebra, Rotenburg a. d. Fulda und Alheim-Heinebach werden...

Kontakt

Geschäftsstelle

Magistrat der Stadt Bebra

Rathausmarkt 1

36179_Bebra                                                                                                            

 

Telefon +49 (6622) 501-128/122

Telefax +49 (6622) 501-200

zubra(at)bebra(punkt)de

Wer ist online

Aktuell sind 6 Gäste und keine Mitglieder online

Die Stadt Bebra

 bebra rathaus

Fakten Bebra

Fläche: 93,63 km²
Einwohner: 15.000 (Kernstadt plus Ortsteile)
Landkreis: Hersfeld-Rotenburg

Zur Webseite Bebra

Bebra - sieh mal da!

Die Stadt Bebra hat heute eine Zukunftsperspektive als wichtiger Standort für den produzierenden Sektor, für unternehmensbezogene Dienstleistungen und die berufliche Bildung.

Bebra verdankt ursprünglich seine Prosperität der Tatsache, dass die Stadt bis zur Wende einer der wichtigsten Eisenbahnknotenpunkte nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa war. Verbunden mit dem Ausbau der Eisenbahn Ende des 19. Jahrhunderts setzte ein rapides Bevölkerungswachstum ein. 1935 erhielt die Gemeinde das Stadtrecht. Im Rahmen der Gebietsreform im Jahre 1972 wurden elf umliegende Gemeinden eingegliedert.
In der Nachwendezeit hat Bebra die bereits vor Jahrzehnten eingeleitete positive Entwicklung im produzierenden und verarbeitenden Gewerbe halten können. Im Raumordnungsprogramm 2005 ist Bebra als eigenständiges Mittelzentrum dargestellt.

Auch heute noch stellt die Stadt ein Drehkreuz für den Schienenverkehr dar, direkte Verbindungen nach Eisenach, Göttingen, Fulda und Kassel bestehen. Die Eisenbahn prägt auch das kulturelle Leben der Stadt mit. Das kleine Eisenbahnmuseum im Wasserturm, dem 1910 erbauten Wahrzeichen der Stadt Bebra, besitzt überregionale touristische Ausstrahlungskraft und ist zusammen mit dem Kulturzug e.V. im alten Rathaus, dem Kulturverein „Ellis Saal“ im Stadtteil Weiterode und dem Biber-Kino-Center aus dem kulturellen Angebot der Stadt nicht mehr wegzudenken.

Erste Schritte zur Attraktivitätssteigerung der Innenstadt wurden mit der Verkehrsberuhigung der Nürnberger Straße gemacht, eine Umgestaltung des Areals zwischen Bahnhof und Innenstadt wird dessen Potenzial als Bummel- und Einkaufsmeile weiter ausschöpfen.

Nördlich und südlich der Kernstadt erstrecken sich Industrie- und Gewerbegebiete, die das Herz der wirtschaftlichen Entwicklung Bebras darstellen. Hier sind die wichtigsten Betriebe der Stadt angesiedelt, die eine hohe Anzahl an Arbeitsplätzen im gewerblichen Bereich generieren. Neben drei Kindertagesstätten, einer Kinderkrippe und Senioreneinrichtungen gibt es eine weiterführende Schule, Berufliche Schulen und ein Berufliches Gymnasium sowie eine Förderschule für geistig und körperlich behinderte Kinder. In der Kernstadt ist eine Vielzahl von Aus- und Fortbildungseinrichtungen ansässig. In Bebra werden zahlreiche administrative Aufgaben der Landkreise Hersfeld-Rotenburg und Werra-Meißner-Kreis, verschiedener kommunaler Zweckverbände sowie des Landes Hessen erfüllt. Acht verschiedene Konfessionen sind mit ihren Kirchen und Gebetshäusern im Stadtgebiet vertreten.

Ein starkes Stück Landschaft nicht nur im Hinblick auf die touristische Vermarktung ist die Fuldaaue. Zur Steigerung der Attraktivität im Freizeitbereich entsteht angrenzend an die Kernstadt der Erlebnispark Fuldaaue – eine Weiterentwicklung des schon heute attraktiven Areals für Wassersport und naturnahe Erholung an den Breitenbacher Seen.