Aktuelle Projekte

  • Bahnhof Bebra

    Folgeprojekt Der Bahnhof in Bebra war lange Zeit einer der wichtigsten Eisenbahnknotenpunkte...

  • Bahnhof Rotenburg

    Der Rotenburger Bahnhof birgt großes Potential für die gesamte Stadtentwicklung. 2011 wurde ein...

  • Band der Bahnhöfe

    Stadtumbauprojekt Die drei Bahnhöfe in Bebra, Rotenburg a. d. Fulda und Alheim-Heinebach werden...

Kontakt

Geschäftsstelle

Magistrat der Stadt Bebra

Rathausmarkt 1

36179_Bebra                                                                                                            

 

Telefon +49 (6622) 501-128/122

Telefax +49 (6622) 501-200

zubra(at)bebra(punkt)de

Wer ist online

Aktuell sind 6 Gäste und keine Mitglieder online

Masterplan Fuldaaue

Masterplan Fuldaaue am 26.06.2012 der Öffentlichkeit vorgestellt

workshop

Der „Masterplan Fuldaaue" der Zusammenarbeit Bebra, Alheim und Rotenburg a. d. Fulda (ZuBRA) wurde auf einer gut besuchten Informationsveranstaltung den Bürger von Alheim, Bebra und Rotenburg a. d. Fulda  am 26.06.2012 um 19.00 Uhr im Audimax des Studienzentrums der Finanzverwaltung und Justiz Rotenburg a. d. Fulda vorgestellt.
Im Rahmen eines offenen Beteiligungsprozesses konnte jeder seine Ideen und Vorschläge bei der Erarbeitung des Masterplans einbringen. Die erfreulich breite Mitwirkung der Bevölkerung hat dazu beigetragen, dass das beauftragte Büro IWUD ein Zonierungskonzept erarbeitet hat, das die verschiedenen Nutzungsinteressen berücksichtigt und in Einklang bringen soll. So sind in ihm Zonen definiert, in denen bestimmte Nutzungen Vorrang haben sollen. Dazu zählen neben der Landwirtschaft, der Natur- und Wasserschutz, Freizeit und Tourismus und eine schonende Weiterentwicklung der Siedlungsflächen.

In der Fuldaaue sieht ZuBRA ein großes Potenzial. Auf der Grundlage des Masterplans Fuldaaue sollen in den nächsten Jahren Maßnahmen umgesetzt werden, welche einen Mehrwert für die Fuldaaue erbringen und den ZuBRA-Raum auf vielfältige Weise noch lebenswerter für Alle machen soll. Damit eine solch positive Entwicklung auch gelingen kann, ist eine gut vorbereitete Planung unter Einbeziehung der beteiligten Interessengruppen erforderlich. Der Masterplan Fuldaaue mit seinem abwägenden Interessenausgleich wird daher in Zukunft eine wichtige Rolle für ZuBRA spielen.

 

Informationen zur Informationsveranstaltung:

Einführung ZuBRA Fr. Handrup:
Frau Handrup vom Prozessmanagement ZuBRA gibt einen Überblick über ZuBRA und die laufenden Projekte.
Download PDF-Dokument [2.8 MB]

  Vorstellung des Masterplans:
Herr Otte-Witte vom beauftragten Ingenieurbüro IWUD stellt das Ergebnis des Planungsprozesses vor.
Download PDF-Dokument [34.4 MB]
   
 

Masterplan Fuldaaue
Hinweis: Es empfiehlt sich zur besseren Lesbarkeit der Planausschnitte des Zonierungskonzepts die Legende auszudrucken.

Masterplan Fuldaaue Erläuterungsbericht:
Download
PDF-Dokument [23.0 MB]

  Masterplan Fuldaaue Kurzfassung:
Download
PDF-Dokument [543.2 KB]
  Ausschnitt Zonierungskonzept Alheim:
Download
PDF-Dokument [20.7 MB]
  Ausschnitt Zonierungskonzept Rotenburg an der Fulda:
Download
PDF-Dokument [7.5 MB]
  Ausschnitt Zonierungskonzept Bebra:
Download
PDF-Dokument [14.5 MB]
  Zonierungskonzept Legende:
Download
PDF-Dokument [178.2 KB]
 

Die Idee

Die Fulda und ihre Auenlandschaft sind das verbindende Element der ZuBRA-Kommunen Alheim, Rotenburg und Bebra und prägen die gesamte Region. Deshalb wird im Auftrag der ZuBRA ein Masterplan entwickelt, der die Fuldaaue als Standortfaktor entwickelt und ins Bewusstsein der Menschen rückt.
Der Masterplan stellt ein Planungsinstrument dar, das die Entwicklung der Fuldaaue für die unterschiedlichen Nutzungen, Ansprüche und Wünsche miteinander vereint: landwirtschaftliche und touristische Nutzung, Hochwasser- und Landschaftsschutz.
Bürger, Initiativen und Vereine ZuBRAs sind aufgerufen, den Masterplan mitzugestalten. Im Rahmen eines Beteiligungsverfahrens sollen gemeinsame Strategien entwickeln, Handlungsvorschläge und Angebote für die Fuldaaue unterbreitet werden. In der Auftaktveranstaltung werden die Ziele und das Vorgehen des Masterplans vorgestellt.
Hier werden auch die Themenfelder festgelegt, die im weiteren Beteiligungsverfahren zu konkretisieren sind.
Zu Themen wie Natur- und Kulturlandschaft, Tourismus und Naherholung etc. sollen im Rahmen von Workshops konkrete Ideen, Angebote oder Vorschläge zur Entwicklung der Fuldaaue erarbeitet werden. Die gesammelten Ergebnisse werden danach zu einem Maßnahmenkatalog zusammengestellt.
Dieser Katalog ist das Herzstück des Masterplans und bietet eine Grundlage für die schrittweise Umsetzung von Maßnahmen und Projekten.
Auch Konflikte, die derzeit aus gegensätzlichen Ansprüchen resultieren und somit derzeit nicht lösbar sind, werden durch den Masterplan gefasst. Sollten Rahmenbedingungen sich ändern, kann der Masterplan angepasst und Maßnahmen neu bewertet werden. So werden manche der heute undenkbaren Vorstellungen vielleicht in der Zukunft realisierbar sein – oder wer hätte vor 10 Jahren gedacht, dass er heute ein Betreiber einer Solaranlage sein würde und vielleicht 2020 ein Solarmobil fährt?
 
Der Zeitplan

  • Auftaktveranstaltung am 30.05.2011 im Haus der Generationen in Alheim-Heinebach
  • Workshops September / Oktober 2011
  • Informationsveranstaltung: Vorstellung des Entwurfs März 2012
  • Vorstellung des Ergebnisses Juni 2012
 

Informationen
Zur Auftaktveranstaltung - Vorträge nach der Veranstaltung

Einführung ZuBRA von Fr. Handrup:
Frau Handrup gibt einen Überblick über ZuBRA und die geplanten Projekte.
Download PDF-Dokument [3.1 MB]

  Präsentation des Ingenieurbüros (lang):
Das mit dem Masterplan beauftragte Ingenieurbüro IWUD erläutert die Vorgehensweise für das Projekt Fuldaaue.
Download PDF-Dokument [7.0 MB]
  Präsentation des Ingenieurbüros (kurz):
Das mit dem Masterplan beauftragte Ingenieurbüro IWUD erläutert die Vorgehensweise für das Projekt Fuldaaue.

Download PDF-Dokument [1.3 MB]